ModusCo im Podcast des Thüringer CIO, Dr. Hartmut Schubert

10. August 2022 | »Auf ´nen Pod-Kaffee«, so ist der Podcast des Thüringer CIO überschrieben. Unter den Gesprächspartnern der 7. Folge ist auch Matthias Neutzner von ModusCo. Er gibt Auskunft zu den Ergebnissen und Erfahrungen aus einem der komplexesten Thüringer Digitalisierungsprojekte: der pilothaften digitalen Umsetzung der bauaufsichtlichen Verwaltungsarbeit. Weitere Podcast-Gesprächspartner sind Bundes-CIO Dr. Markus Richter, Lena-Sophie Müller von D21 e.V., Matthias Kirschner (Free Software Foundation Europe) und Michael Brychcy (Präsident des Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V.).

weiterlesen | Podcast

Nachhaltiger Stadtverkehr in Bochum: ModusCo begleitet die Prozessoptimierung beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur

25. Juli 2022 | Radwege bauen scheint zunächst einfach. Unter den Bedingungen einer lebendigen Großstadt sind jedoch hochkomplexe Tiefbauprojekte notwendig, um Verkehrsinfrastruktur ganzheitlich und zukunftssicher neu zu gestalten. Im Rahmen des strategischen Veränderungsprojekts »Flächendeckende Geschäftsprozess­optimierung« der Stadt Bochum konzipiert und begleitet ModusCo die verwaltungsweite Einführung von IT-gestütztem und organisations­kulturell fundiertem Programm- und Projekt­management.

weiterlesen

Unterstützung für die Energiewende: Pilotprojekt für die digitale Kommunikation in immissionsschutzrechtlichen Verwaltungsverfahren in Niedersachsen

10. Juli 2022 | Bevor Windkraftanlagen, eines der Kernelemente der Energiewende, errichtet werden können, müssen immissionsschutz­rechtliche Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Sie zählen zu den komplexesten Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltungen. Konsequent digitale Kommunikation könnte sie erheblich beschleunigen. Vor diesem Hintergrund koordiniert ModusCo die landesweite Einführung digitaler Behörden­kommunikation in Niedersachsen.

weiterlesen

ModusCo auf dem 2. Thüringer E-Government-Kongress

4. Juli 2022 | Zum zweiten Mal trafen sich Thüringer Führungskräfte und Aktivist:innen der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors zum Fachkongress. Im Vortragsprogramm und in der Begleitausstellung war ModusCo vertreten: Matthias Neutzner erläuterte in einem ausführlichen Vortrag gemeinsam mit Cornelius Deckert (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) das »Transferprogramm Digitale Bauaufsicht Thüringen«. In diesem Programm wird – erstmals in der Bundesrepublik – die digitale Transformation eines gesamten Aufgabenbereichs der öffentlichen Verwaltungen landesweit koordiniert und kooperativ umgesetzt.

weiterlesen | Transferprogramm Digitale Bauaufsicht Thüringen

Partizipativ auf dem Weg zu Nachhaltigkeit | 5. Workshop des Bundesprogramms Regionale Open Government Labore

29. April 2022 | Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Arbeit des Regionalen Open Government Labors der Metropolregion Rhein-Neckar. So war es folgerichtig, dass die Gastgeber des 5. Netzwerk­treffens die Teilnehmenden aus 13 Labor-Verbünden der gesamten Republik zu einem informativen Nachhaltigkeits­spaziergang durch Mannheim einluden. Auch die Programmarbeit insgesamt zielt auf Nachhaltigkeit – hier: auf weiter wirkende Impulse für kommunales Open Government. In den von ModusCo geleiteten Workshops wurden die Erfahrungen der Netzwerkakteure gemeinsam reflektiert.

weiterlesen | Regionale Open Government Labore

Der ModusCo-Blog

Aktuelles, Reflexionen und Illustrationen aus unserer Arbeit und unserer Genossenschaft

10. August 2022

ModusCo im Podcast des Thüringer CIO, Dr. Hartmut Schubert

Auf ´nen Pod-Kaffee, so ist der Podcast des Thüringer CIO überschrieben. Unter den Kaffee-Gästen und Gesprächspartnern der 7. Folge ist auch Matthias Neutzner von ModusCo. Er gibt Auskunft zu den Ergebnissen und Erfahrungen aus einem der komplexesten Thüringer Digitalisierungsprojekte – der pilothaften digitalen Umsetzung des gesamten Leistungsspektrums bauaufsichtlicher Verwaltungs­arbeit.

Weitere Podcast-Gesprächspartner sind Bundes-CIO Dr. Markus Richter, Lena-Sophie Müller von D21 e.V., Matthias Kirschner (Free Software Foundation Europe) und Michael Brychcy (Präsident des Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V.).

25. Juli 2022

Nachhaltiger Stadtverkehr in Bochum: ModusCo begleitet die Prozessoptimierung beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur

Radwege bauen scheint zunächst einfach. Unter den Bedingungen einer lebendigen Großstadt sind jedoch hochkomplexe Tiefbauprojekte notwendig, um Verkehrsinfrastruktur ganzheitlich und zukunftssicher neu zu gestalten. Im Rahmen des strategischen Veränderungs­programms Flächendeckende Geschäftsprozessoptimierung der Stadt Bochum unter­stützt ModusCo die verwaltungsweite Einführung von IT-gestütztem und organisations­kulturell fundiertem Programm- und Projektmanagement.

Mit dem Engagement im städtischen Tiefbauamt, bei zahlreichen weiteren städtischen Stellen und bei verwaltungsexternen Projektpartnern setzt das Projektteam erstmals eine aus den Programmerfahrungen entwickelte Vorgehensweise für Prozessverbesserungen um. Im Mittelpunkt steht die partizipative Entwicklung einer prozessorientierten Qualitätskultur.

10. Juli 2022

Unterstützung für die Energiewende: Pilotprojekt für die digitale Kommunikation in immissionsschutzrechtlichen Verwaltungsverfahren in Niedersachsen

Bevor Windkraftanlagen, eines der Kernelemente der Energiewende, errichtet werden können, müssen immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Sie zählen zu den komplexesten Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltungen. Konsequent digitale Kommunikation könnte sie erheblich beschleunigen. Vor diesem Hintergrund koordiniert ModusCo die landesweite Einführung digitaler Behörden­kommunikation in Niedersachsen.

Unter der fachlichen Leitung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ist ein Pilotprojekt begonnen worden, dass eine rechtskonforme und effiziente digitale Kommunikation zwischen Gewerbeaufsichtsämtern und kommunalen Behörden zum Ziel hat. ModusCo koordiniert dieses Projekt fachlich. Zum Einsatz kommt die von uns konzipierte und mitentwickelte Plattform digitale Behördenkommunikation Niedersachsen.

5. Juli 2022

ModusCo erhält Zulassungsbescheinigung des Genossenschaftsverbands

Genossenschaftliches Arbeiten hat in Deutschland eine lange Tradition – und, unserer Überzeugung nach, auch Zukunft: Wir verstehen diesen gemeinwohlorientierten und demokratischen Ansatz als einen Weg zu gerechtem und nachhaltigem Wirtschaften. Trotz alledem ist es in Deutschland alles andere als einfach, eine Genossenschaft zu gründen. Während eine Kapitalgesellschaft binnen Stunden auf den Weg gebracht werden kann, macht das Genossenschaftsgesetz die Eintragung einer Genossenschaft von umfangreichen betriebswirtschaftlichen und genossenschaftsrechtlichen Prüfungen abhängig.

ModusCo hat die nun erfolgreich abgeschlossen: Fünf Monate nach unserer Gründung liegt die Zulassungsbescheinigung des Genossenschaftsverbands vor. Jetzt ist das Registergericht am Zuge, dann sind wir »eingetragene Genossenschaft«. Wir sind froh, diesen aufwändigen Prozess nun abgeschlossen zu haben. Lehrreich war er für das gesamte Team. Nun gilt es, den selbstgesetzten Anspruch einzulösen.

4. Juli 2022

ModusCo auf dem 2. Thüringer E-Government-Kongress

Zum zweiten Mal trafen sich Führungskräfte und Aktivist:innen der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors im Freistaat Thüringen zum Fachkongress. Das breit angelegte Kongressprogramm wurde von den CIO des Bundes, Dr. Markus Richter, und des Freistaates Thüringen, Dr. Harmut Schubert, eingeleitet. Sowohl im Vortrags­programm als auch in der Begleitausstellung war ModusCo vertreten: Matthias Neutzner erläuterte in einem ausführlichen Vortrag gemeinsam mit Cornelius Deckert (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) das Transferprogramm Digitale Bauaufsicht Thüringen. In diesem Programm wird – erstmals in der Bundesrepublik – die digitale Transformation eines gesamten Handlungsbereiches der öffentlichen Verwaltungen landesweit systematisch und kooperativ gesteuert.

Informationen zum Transferprogramm: > www.bauaufsicht-thüringen-digital.de

29. April 2022

Partizipativ auf dem Weg zu Nachhaltigkeit | Workshop des Bundesprogramms »Regionale Open Government Labore« in Mannheim

Nachhaltigkeit steht thematisch im Mittelpunkt der Arbeit des Regionalen Open Government Labors der Metropolregion Rhein-Neckar. So war es folgerichtig, dass die Gastgeber des 5. Netzwerktreffens die Teilnehmenden aus 13 Labor-Verbünden der gesamten Republik zu einem informativen Nachhaltigkeits­spaziergang durch Mannheim einluden. Auch die Programmarbeit insgesamt zielt auf Nachhaltigkeit – hier: auf nachhaltig wirksame Impulse für kommunales Open Government. In den von ModusCo geleiteten zweitägigen Workshops wurden die Erfahrungen der Netzwerkakteure in den 26 Programmprojekten zwischen Schwarzwald und Bremen, zwischen Ruhrgebiet und Sachsen reflektiert.

Kommunales Open Government verstehen die Laborakteure – insgesamt mehr als einhundert Kommunen und zivilgesellschaftliche Partner – als Prozess der Öffnung an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Das Bundesprogramm zielt darauf, in einem breiten Spektrum kommunaler Aufgaben eine offene, transparente und partizipative Zusammenarbeit zu erproben.

Informationen zum Bundesprogramm Regionale Open Government Labore:
> www.open-government-kommunen.de