ModusCo im Podcast des Thüringer CIO, Dr. Hartmut Schubert
10. August 2022 | »Auf ´nen Pod-Kaffee«, so ist der Podcast des Thüringer CIO überschrieben. Unter den Gesprächspartnern der 7. Folge ist auch Matthias Neutzner von ModusCo. Er gibt Auskunft zu den Ergebnissen und Erfahrungen aus einem der komplexesten Thüringer Digitalisierungsprojekte: der pilothaften digitalen Umsetzung der bauaufsichtlichen Verwaltungsarbeit. Weitere Podcast-Gesprächspartner sind Bundes-CIO Dr. Markus Richter, Lena-Sophie Müller von D21 e.V., Matthias Kirschner (Free Software Foundation Europe) und Michael Brychcy (Präsident des Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V.).
Nachhaltiger Stadtverkehr in Bochum: ModusCo begleitet die Prozessoptimierung beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur
25. Juli 2022 | Radwege bauen scheint zunächst einfach. Unter den Bedingungen einer lebendigen Großstadt sind jedoch hochkomplexe Tiefbauprojekte notwendig, um Verkehrsinfrastruktur ganzheitlich und zukunftssicher neu zu gestalten. Im Rahmen des strategischen Veränderungsprojekts »Flächendeckende Geschäftsprozessoptimierung« der Stadt Bochum konzipiert und begleitet ModusCo die verwaltungsweite Einführung von IT-gestütztem und organisationskulturell fundiertem Programm- und Projektmanagement.
Unterstützung für die Energiewende: Pilotprojekt für die digitale Kommunikation in immissionsschutzrechtlichen Verwaltungsverfahren in Niedersachsen
10. Juli 2022 | Bevor Windkraftanlagen, eines der Kernelemente der Energiewende, errichtet werden können, müssen immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Sie zählen zu den komplexesten Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltungen. Konsequent digitale Kommunikation könnte sie erheblich beschleunigen. Vor diesem Hintergrund koordiniert ModusCo die landesweite Einführung digitaler Behördenkommunikation in Niedersachsen.
ModusCo auf dem 2. Thüringer E-Government-Kongress
4. Juli 2022 | Zum zweiten Mal trafen sich Thüringer Führungskräfte und Aktivist:innen der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors zum Fachkongress. Im Vortragsprogramm und in der Begleitausstellung war ModusCo vertreten: Matthias Neutzner erläuterte in einem ausführlichen Vortrag gemeinsam mit Cornelius Deckert (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) das »Transferprogramm Digitale Bauaufsicht Thüringen«. In diesem Programm wird – erstmals in der Bundesrepublik – die digitale Transformation eines gesamten Aufgabenbereichs der öffentlichen Verwaltungen landesweit koordiniert und kooperativ umgesetzt.
weiterlesen | Transferprogramm Digitale Bauaufsicht Thüringen
Partizipativ auf dem Weg zu Nachhaltigkeit | 5. Workshop des Bundesprogramms Regionale Open Government Labore
29. April 2022 | Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Arbeit des Regionalen Open Government Labors der Metropolregion Rhein-Neckar. So war es folgerichtig, dass die Gastgeber des 5. Netzwerktreffens die Teilnehmenden aus 13 Labor-Verbünden der gesamten Republik zu einem informativen Nachhaltigkeitsspaziergang durch Mannheim einluden. Auch die Programmarbeit insgesamt zielt auf Nachhaltigkeit – hier: auf weiter wirkende Impulse für kommunales Open Government. In den von ModusCo geleiteten Workshops wurden die Erfahrungen der Netzwerkakteure gemeinsam reflektiert.
Datenschutzerklärung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt gemäß Art. 2 Absatz 1 DS-GVO »für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen«.
Der Betrieb einer Webseite führt zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. An dieser Stelle informieren wir Sie entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 13 DS-GVO.
(1) Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Der Betreiber dieses Dienstes nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Helpdesk unter der Adresse kontakt@modusco.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
› https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen E-Mails zu Werbezwecken
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
(2) Verantwortliche Stelle und Kontakt
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ModusCo eG, Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin (kontakt@modusco.de).
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet
(3) Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Internetauftritt dient der Information über die ModusCo eG. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung des Internetauftritts und seiner Funktionen erforderlich ist. Die erhobenen Daten können zum Zweck der Verbesserung des Angebots außerdem ausgewertet werden. Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den genannten Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren und Sie um Ihre Einwilligung bitten.
Verbindungsdaten
Bei der Nutzung des Internetauftritts werden ausschließlich Verbindungsdaten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) erhoben. Die vorübergehende Speicherung der Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Internetauftritts an den Rechner des Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten, die SiteGround Spain S.L., erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion,
– verwendetes Betriebssystem,
– Referrer URL,
– Hostname des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Angebots und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Die Server-Log-Dateien werden nach 30 Tagen gelöscht. Zugriff auf diese Dateien haben ausschließlich die technischen Administratoren des Providers. Die Erfassung der Daten ist für die Bereitstellung des Internetauftritts, die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.
(4) Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgend genannten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
- Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über sowie eine Kopie von diesen Daten gemäß Art. 15 DSGVO verlangen.
- Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese zum Teil selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder die Verantwortlichen auffordern dies zu tun. Die Verantwortlichen werden der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
- Sie haben ein Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen noch vorzuhalten. Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses bestehen. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von Ihnen selber verfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzenden stehen (z.B. Forenbeiträge).
- Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortlichen gemäß Art. 18 DSGVO. Die Verantwortlichen werden sicherstellen, dass Daten im Fall der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu können sie sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
- Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für die Verantwortlichen. Sofern die Verantwortlichen Speicherpflichten aus anderen Gründen haben, werden sie dies abwägen und Sie informieren.
- Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Sie können den Anspruch geltend machen, Daten, die von Ihnen selbst verfasst wurden, in einem elektronischen Format, das für die Nutzung an einer anderen Stelle eingesetzt werden kann, übermittelt zu bekommen. Dieses Recht ist beschränkt auf Daten, die an andere Stellen übertragen werden dürfen und die Rechte Dritter (z.B. nach dem Urheberrecht) nicht verletzen.
(5) Recht auf Beschwerde
Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO). Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherte Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Telefon: 030/13 88 9-0
Telefax: 030/21 55 050
mailbox@datenschutz-berlin.de
https://www.datenschutz-berlin.de
(6) Informationen zu Profiling
Gemäß Art. 22 DSGVO dürfen Sie nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich betrifft. Auf der Website erfolgt an keiner Stelle und in keiner Weise ein Profiling in diesem Sinne.
(7) Verwendung von Cookies
Die Website verwendet keine Cookies.
(8) Auskunft
Wir teilen Ihnen auf Ihre Anforderung schnellstmöglich mit, welche personenbezogenen Daten über Sie in der Website gespeichert sind. Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere Datenschutzbeauftragte:
Kira Messing
ModusCo eG, Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin
kira.messing@modusco.de
(9) Rechtsgrundlagen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu)
Telemediengesetz (TMG)